Datum :
03.02.2023 bis 03.02.2023
                    
                    
                    
                    
                        Teilnehmer :
Berufsangehörige des Dachdeckerhandwerks
Dachdeckergesellen, Dachdeckermeister,
Führungskräfte, Unternehmer
                    
                    
                        Leitung :
Aumüller Feuerschutz & Elektrotechnik GmbH
                    
                    
                        Seminarkosten :
€   95,- für unsere Mitglieder 	
€ 145,- für Nicht - BBW Mitglieder
Inklusive:	Seminarunterlagen, Verpflegung und Getränke
                    
                    
                        Seminarort :
Dachdecker-Zentrum Hessen
Waldhäuser Weg 19
35781 Weilburg  
T: 06471/379365
F: 06471/379330
info@hessendach.de 
www.hessendach.de
                    
                    
                    
                        Programm :
Gesetzliche Grundlage sind § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und die neue Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) aus Mai 2018, die nunmehr sinngemäß folgendes vorschreibt: Werden auf Baustellen Tätigkeiten mit einer erhöhten Brandgefährdung durchgeführt, ist dort bei Tätigkeiten mit einer Brandgefährdung (z. B. Schweißen, Brennschneiden, Trennschleifen, Löten) oder bei der Anwendung von Verfahren, bei denen eine Brandgefährdung besteht (z. B. Flammarbeiten) für jedes der dabei eingesetzten und eine erhöhte Brandgefährdung auslösenden Arbeitsmittel ein Feuerlöscher für die entsprechenden Brandklassen mit mindestens 6 LE in unmittelbarer Nähe bereitzuhalten. Zugleich sind sämtliche Personen, die mit den vorgenannten Arbeitsmitteln tätig werden, theoretisch und praktisch im Umgang mit Feuerlöschern zu unterweisen.
Wir bieten diese geforderte, praxisorientierte Brandschutzhelfer-Ausbildung als Seminar an. Dabei umfasst die Erstschulung zum/zur Brandschutzhelfer/-in auch eine Feuerlöschübung mit Handfeuerlöschern
03.02.2023 jeweils 08:00 - 13:00 Uhr
 	Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, 
DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 250-023 
 	Brandschutzorganisation im Unternehmen
 	Aufgaben des Brandschutz- und Räumungshelfers: 
o	Verhalten im Brandfall 
o	Verhalten im Räumungsfall 
o	Bestimmung der Anzahl von Brandschutz- bzw. Räumungshelfern
o	Verantwortung 
 	Betriebliche Brandschutzorganisation 
 	Brandschutzordnung 
 	Brennen und Löschen in Theorie und Praxis 
o	Verbrennungsvorgang  
o	Gefahren durch Brände 
o	Brandklassen 
o	Löschmittel und ihre Wirkung 
 	Feuerlöscheinrichtungen 
o	Wirkungsweise von Feuerlöschern 
o	Einsatztaktik 
 	Praktische Ausbildung 
o	Handhabung und Einsatzgebiete von Feuerlöscheinrichtungen 
o	Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung