Datum :
18.04.2023 bis 18.04.2023
Teilnehmer :
Zielgruppe: Berufsangehörige des Dachdeckerhandwerks
die Drohnen beruflich einsetzen oder einsetzen wollen
Leitung :
Daniel Schmitt, RKM - RotorKonzept Multikoptermanufaktur GmbH
Seminarkosten :
Nur Tag 1: € 340,- zuzügl. ges. MwSt. (z.Zt. 19%) für
unsere Mitglieder
€ 440,- zuzügl. ges. MwSt. (z.Zt. 19%) für
Nicht - BBW Mitglieder
Komplettbuchung Tag 1 & Tag 2
€ 630,- zuzügl. ges. MwSt. (z.Zt. 19%) für
unsere Mitglieder
€ 780,- zuzügl. ges. MwSt. (z.Zt. 19%) für
Nicht - BBW Mitglieder
Für Teilnehmer, die bereits den „alten Drohnenführerschein“ bei uns besucht haben, geben wir auf jeden Tag 50,- Euro Nachlass.
Inklusive:
Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke
Seminarort :
Dachdecker-Zentrum Hessen
Waldhäuser Weg 19
35781 Weilburg
T: 06471/379365
F: 06471/379330
info@hessendach.de
www.hessendach.de
Programm :
Grundlagenschulung
mit EU-Kompetenznachweis nach neuer EU-Dohnenverordnung
DIENSTAG, DEN 18. APRIL 2023
Das neue EU-Drohnenrecht hat aufeinander aufbauende Lizenzen. Die hier angebotene A1/A3 Lizenz kann beim Luftfahrt Bundesamt in einem Online-Kurs gemacht werden und ist dann Voraussetzung für die A2 Lizenz, welche wir am Folgetag zu dieser Schulung anbieten.
Wir vermitteln an diesem Tag alle Inhalte, die für den A1/A3 Schein relevant sind. Am Ende des Tages können die Teilnehmer dann die Prüfung beim LBA machen, wofür sie einen Laptop oder ähnliches mitbringen müssen.
Dienstag, 18.04.2023, jeweils 10:00 – ca. 18:00 Uhr
Umgang mit Drohnen in der offenen EU-Kategorie
Wetterkunde (Meteorologie) sowie Drohnen-Technik
Prüfung A1 / A3 (falls Sie diese nicht bereits online
abgelegt haben.) (Es ist erforderlich einen Laptop
zur Schulung mitzubringen)
Nutzung von Onlinetools zur Flugvorbereitung
Aufbau und sicherheitsrelevante Einstellungen in
Steuerungs-Apps am Beispiel der DJI Go App
Qualitätsinitiativen: Dieses Seminar wird im Rahmen der Qualitätsinitiative HESSENDACH® als Fortbildungstagewerk anerkannt.
Zugleich erhalten öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige nach Abstimmung mit dem HHT bei Teilnahme 8 Fortbildungspunkte.