Teilnehmer :
Dieser Lehrgang richtet sich an Fachkräfte des Dachdeckerhandwerks,
sowie an Fachkräfte der SHK-, Metall-, Elektro-, Bau- und Ausbauberufe sowie
Interessenten, die Kenntnisse und Fertigkeiten nachweisen können, die eine Zulassung zur Fortbildungsprüfung rechtfertigen (z. B. Ingenieure, Techniker und Architekten).
Leitung :
Michael Zimmermann
Dachdeckermeister und Gebäudeenergieberater (HWK), Vizepräsident ZVDH (am 13.11.2023)
Jörg Einig
Steuerberater (am 14.11.2023)
Rolf Fuhrmann
Geschäftsführer BBZ Mayen (am 14.11.2023)
Harald Schmidt
Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Dozent BZL Lauterbach
(am 15./16.11.2023)
Carsten Daub
Dachdecker- und Klempnermeister, Dozent am BBZ Mayen
(am 17.11.2023)
Jens Möller
Techn. Berater LIV Dachdecker Hessen (am 30.11.2023)
Stephan Diehl
Meister im Zentralheizung- und Lüftungsbauerhandwerk sowie Fachlehrer für arbeitstechnische Fächer Berufsfeld Metall (am 01./02.2023, 25./26.01., 02.02., 23.02., 01.03., 15.03.2024)
Matthias Sehr
Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Dozent WKS Weilburg
(am 11./12.12.2022, 15./16.01., 27.01., 03.02., 24.02., 02.03.2024)
Norbert Hain
Geschäftsführer LIV Dachdecker Hessen
(am 01.02.2024)
Ludwig Held
Dachdecker- & Klempnermeister, Ehrenlandesinnungsmeister, Vizepräsident HWK Frankfurt-Rhein-Main (am 01.02.2024)
Dominik Daub, Martin Börner
Solar-Dacheinkauf GmbH & Co. KG, Mannheim (am 22.02., 29.02.2024)
Frank Engelmann
Industriepartner Nelskamp GmbH
Stefan Schröder
Industriepartner Sonepar
Sachverständiger für Haus- & Versorgungstechnik
Akademie Bereich Erneuerbare Energien
Thomas Rohr
Industriepartner Megasol AG
(am 17./18.01.2024)
Helmut Remmels
Industriepartner Alwitra GmbH, Trier
Tobias Sauer und Herr Sebastian Blum
Industriepartner Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart
(am 31.01.2024)
Programm :
LEHRGANG IN 8 SCHULUNGSEINHEITEN
(252 UNTERRICHTSSTUNDEN)
Montag – Freitag, 13. – 17. November 2023
Donnerstag – Samstag, 30. Nov. – 02. Dezember 2023
Montag/Dienstag, 11. – 12. Dezember 2023
Montag - Donnerstag, 15. – 18. Januar 2024
Donnerstag – Samstag, 25. – 27. Januar 2024
Mittwoch – Samstag, 31. Jan – 03. Februar 2024
Donnerstag – Samstag, 22. – 24. Februar 2024
Donnerstag – Samstag, 29. Febr. – 02. März 2024
Freitag, 15. März 2023
Auf der Suche nach Alternativen der Energiegewinnung ist, bedingt durch die laufende Erhöhung der Energiepreise, der Bau und Einsatz von Solaranlagen an vorderste Stelle gerückt. Dabei spielt auch die klimabedingte Steigerung der jährlichen Sonnenleistung in unseren Regionen eine große Rolle. Von der Bundesregierung werden der Aufbau und die Nutzung alternativer Energien großzügig gefördert und unterstützt.
Da die fachübergreifenden Themen bei den regenerativen Energien während der Ausbildung jedoch nur wenig behandelt werden, sind ausgebildete Fachkräfte, welche die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Solaranlagen vornehmen können, sehr gesucht.
Wir sind sicher, dass der Markt für regenerative Energien auch zukünftig weiterwachsen wird. Hieraus ergeben sich zusätzliche Geschäftspotenziale, die es zu erschließen gilt.
Die 252 Stunden (Unterrichtsstunden) umfassende Weiterbildung zur Fachkraft für Solartechnik verschafft Ihnen die Kompetenz, diese berufliche Möglichkeit zu nutzen. Sie erlangen die Qualifikation, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen zu planen, zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu warten. Ebenso erlernen Sie die Solartechnik erfolgreich zu verkaufen und den Kunden kompetent zu beraten.
Der erste Schulungsinhalt vom 13. – 17. November 2023 beinhaltet den Themenstoff für das Seminar zum ZVDH-zertifizierten Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk (siehe separate Ausschreibung) und wird anschließend in den verschiedenen Bereichen zur Fachkraft für Solartechnik (HWK) vertieft. Somit dürfen sich Teilnehmer aus dem Dachdeckerhandwerk nach Abschluss zusätzlich Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH-zertifiziert) nennen.
Der Lehrgang zur Fachkraft für Solartechnik ist bundesweit vom Zentralverband des Deutschen Handwerks empfohlen und endet mit einer staatlich anerkannten Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Wiesbaden.
Wir führen den Lehrgang in Kooperation mit der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg durch, deren Laborräume für die Bereiche Energie- und Gebäudetechnik / Anlagentechnik sowie Elektrotechnik genutzt werden.
Der erste Schulungsinhalt vom 28. November bis 02. Dezember 2022 beinhaltet den Themenstoff für das Seminar zum ZVDH-zertifizierten Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk (siehe separate Ausschreibung) und wird anschließend in den verschiedenen Bereichen zur Fachkraft für Solartechnik (HWK) vertieft.
Gesamtprogramm:
Modul 1:
Grundlagen (19. U-Std.)
13.11., 15.11., 30.11.
Berufsübergreifende Grundlagen
Energetische Gebäudehülle
Bauphysik
Modul 2:
Energie- und Gebäudetechnik
Anlagentechnik (50 U.-Std.)
17.11., 01./02.12., 25./26.01., 01.03.
autarke Energiesysteme
Heizungstechnische Grundlagen
Praktische Anlagentechnik
Projektierung und Erstellung
Kalkulation und Angebotserstellung
Modul 3:
Elektrotechnik (60 U.-Std.)
16.11., 11./12.12., 15./16.01., 27.02.
Definitionen elektrischer Grundgrößen
Grundlagen der Elektrotechnik
Die elektrische Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
Technische Mathematik
Schaltungssimulation
Gefahren des elektrischen Stroms
Datenblatt eines PV-Moduls
Verschaltungen von PV-Modulen
Spannungs- und Stromverhalten
Grundlagen der Messtechnik
Spannungs- und Strommessung
PV-Dimensionierungssoftware
Blitz- und Überspannungsschutz
Gesetze und Vorschriften
DIN VDE 0100
Modul 4:
Vermarktung von Solaranlagen
Beratung (24 U.-Std.)
13./14.11., 01.02., 29.02.
Service- & Vertriebspolitik
verkaufsfördernde Maßnahmen
Verkaufsgespräche führen
Kommunikationspolitik
Marktentwicklung
KfW-Förderprogramme
Kooperation zwischen den Gewerken
Modul 5:
Photovoltaik (29 U.-Std.)
15./16.11., 03.02., 24.02., 02.03.
Laborpraxis
Vorschriften und Richtlinien
netzgekoppelte PV-Anlagen
Insel-PV-Anlagen
kaufmännische Leistungen
Praxis am Schulungsdach
Richtlinien für den Netzparallelbetrieb
Anlagenüberprüfung und Betrieb
Anlagenüberwachung und Visualisierung
Planungs- und Auslegungswerkzeuge
Modul 6:
Solarthermie (36 U.-Std.)
02.02., 23.02., 01.03., 15.03.
Projektierung und Erstellung
Installationsgrundlagen
Vorschriften und Richtlinien
Grundlagenaufbau Solarthermie
Wirtschaftlichkeit und Umweltentlastung
Produktauswahl und Anlagenkonzept
Systemkomponenten, Systemkonfiguration,
Praxis am Schulungsdach
Ertragserfassung
Ausschreibung, Kalkulation, Angebot
Modul 7:
Einbindung in Dach und Fassade
Praxis mit Industriepartnern (34 U.-Std.) 04.11., 17./18.01., 31.01., 01.02.
Grundlagen
Fachregeln Steildach, Flachdach und Fassade
Kalkulation
Aufgeständerte, hinterlüftete Anlagen
Indachlösungen, integrierte Lösungen
Praxis am Schulungsdach und –fassade
Prüfung:
15.03. = Schriftliche Prüfung
22.03. = Praktische Prüfung
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer im Dachdecker-, Installateur und Heizungsbauer-, Elektrotechniker-, Glaser- oder Metallbauerhandwerk
1. die Meisterprüfung
2. oder die Gesellenprüfung bestanden hat und mindestens zweijährige Berufspraxis in seinem Beruf nachweist.
(2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Programmänderungen vorbehalten!